Grauer Star Katarakt Augenarzt

Augenkrankheit Grauer Star

Diagnose und Therapie für Betroffene

Grauer Star – Katarakt Augenarzt Wir beraten und behandeln Sie

Die menschliche Augenlinse ist ein klarer, durchsichtiger Körper, der an Vorder- und Hinterseite nach außen gekrümmt ist. Die Linse bündelt das eintretende Licht und projiziert es auf die Netzhaut an der Hinterseite des Auges, so dass ein scharfes Bild entsteht. Als Katarakt bzw. Grauer Star wird die Trübung der Augenlinse bezeichnet.

Wer ist vom Grauen Star betroffen und wie macht sich dieser bemerkbar?

Betroffene, die unter dem grauen Star leiden, sehen häufig wie durch einen Schleier. Farben verblassen, Kontraste werden schwächer und die Lichtempfindlichkeit nimmt deutlich zu. Diese Behinderung beeinträchtigt die Lebensqualität des Patienten enorm.

Grauer Star – keine Krankheit, sondern eine Begleiterscheinung des Alters

Grauer Star steht in keinerlei Verbindung mit dem Grünen Star. Auch wenn der Graue Star einen ähnlichen Namen aufweist, muss zwischen beiden Augenkrankheiten klar unterschieden werden, wobei Grauer Star im engeren Sinne nicht als Krankheit definiert wird, sondern vielmehr als eine Begleiterscheinung des Alters.

Wie entsteht der Graue Star?

Die Entstehung des Grauen Stars ist ein schleichender Prozess, den man nicht sofort wahrnimmt. Bemerkbar macht er sich anfangs durch leichte Sehstärkenänderung. Bleibt Grauer Star unbehandelt, wird das Sehvermögen erheblich beeinträchtigt, und es kann bis zur vollständigen Erblindung führen. Ab dem 50sten Lebensjahr sollten die Augen mindestens einmal im Jahr von einem Augenarzt untersucht werden.

Was sind die Ursachen des Grauen Stars bei jüngeren Patienten?

Häufig hervorgerufen durch eine andere Grunderkrankung, können auch junge Menschen vom Grauen Star betroffen sein. Bei Diabetes z.B. ist der Zuckergehalt im Augenwasser erhöht. Wenn sich überschüssige Glukose in der Augenlinse ablagert, kommt es zu einer sogenannten „Linsenquellung“. Linsenfasern verschieben sich und die Linse wird trüb.

Auch nach einer wiederholten bzw. länger andauernden Kortisonbehandlung kann ein Grauer Star früher auftreten. Gerne führen wir eine Untersuchung bei Ihnen durch und beraten Sie, ob und wann eine Operation bei Ihnen sinnvoll ist.


Unser Diagnose- und Therapieangebot für Patienten mit Grauem Star

 

  • Wir nehmen uns sehr viel Zeit, unsere Patienten umfassend zu untersuchen und im Anschluss für Sie
    die beste Therapie für die Behandlung des Grauen Stars zu finden.
  • Vor einer Operation untersuchen wir eingehend Ihre Augen, um andere krankhafte Veränderungen, die auch zur Sehverschlechterung führen, auszuschließen.
  • Häufig kann im Anfangsstadium eine optimale Brillenanpassung die Beschwerden beseitigen bzw. lindern.
  • Falls eine Operation notwendig ist, arbeiten wir mit führenden operierenden Kollegen zusammen.
  • Wir beraten Sie gerne zu den Operationsverfahren, die für Sie geeignet sind, und helfen Ihnen bei der Auswahl der Intraokularlinse.