Lassen Sie uns das im Blick behalten:
Vorsorge für fehlsichtige Patienten
Vorsorge bei Fehlsichtigkeit - Kurzsichtigkeit
Kurzsichtigkeit und Dehnung der Netzhaut
Kurzsichtige Patienten leiden sehr viel häufiger an Netzhautproblemen
So kann die Kurzsichtigkeit bei Betroffenen häufiger dazu führen, dass folgende Probleme auftreten:
- Netzhautloch
- Netzhautriss
- Netzhautablösung
Die Netzhaut der Augen ist bei kurzsichtigen Patienten immer gedehnt. Dadurch sind Netzhautprobleme besonders häufig. Darum empfehlen wir kurzsichtigen Patienten, mit uns gemeinsam besonderes Augenmerk auf die Vorbeugung von Krankheiten durch Vorsorge zu legen.
Warum die Vorsorge des Auges für
kurzsichtige Patienten besonders wichtig ist
Dehnung der Netzhaut
Die Netzhaut der Augen bei kurzsichtigen Patienten ist immer gedehnt. Dadurch sind Netzhautprobleme besonders häufig.
Je ausgeprägter die Kurzsichtigkeit ist, desto stärker ist die Dehnung der Netzhaut. Aus diesem Grund kann die Netzhaut kurzsichtiger Menschen leichter reißen. Dabei besteht die Gefahr, dass es auch sehr viel häufiger zu Netzhautlöchern kommen kann. Ohne das Erkennen und Behandlung kann ein Netzhautloch zu einer Netzhautablösung und Erblindung führen.
Frühzeitige Netzhautschäden erkennen und Augenlicht retten
Netzhautablösung verhindern
Beim frühzeitigen Erkennen von solchen pathologischen Veränderungen kann zum Beispiel mit einer Laserbehandlung eine Netzhautablösung verhindert werden. Damit kann das Augenlicht gerettet werden.
Kurzsichtige Patienten sind anfälliger für krankhafte Augenveränderungen
Bei myopen Patienten können sich im Bereich der Makula häufiger krankhafte Veränderungen wie Gefäßneubildungen (myope CNV) entwickeln, die ohne Behandlung zu irreparablen Schäden führen können. Auch hier kann eine frühzeitige Behandlung (z.B. mit intravitrealen Injektionen) das Augenlicht retten.
Ablauf der Vorsorgeuntersuchung am Auge bei kurzsichtigen Patienten
So können Sie sich den Ablauf der Vorsorgeuntersuchung in unserer Augenarztpraxis vorstellen:
- Neben einer klassischen Vorsorge des Auges legen wir bei kurzsichtigen Patienten besonders viel Augenmerk auf die Untersuchung der Netzhaut. Daher untersuchen wir diese immer in sogenannter “weiter Pupille”. Das heißt, unsere Patienten bekommen pupillenerweiternde Tropfen.
- Im Anschluss wird die Netzhaut sowohl mithilfe der Spaltlampe und Lupen als auch mit Makulaaufnahmen und Weitwinkelaufnahmen untersucht.
Kurzsichtige Patienten: Wann zur Vorsorge?
Ab wann und wie häufig ist eine Vorsorge für das Auge bei kurzsichtigen Patienten sinnvoll?
- Eine Vorsorgeuntersuchung empfehlen wir ab dem 40. Lebensjahr einmal jährlich oder mindestens alle 2 Jahre einmal.
- Patienten die Sehstörungen, in Form von Blitzesehen oder Schleiersehen oder sonstigen akuten Sehstörungen haben, raten wir eine zeitnahe augenärztliche Vorstellung.
Unsere Vorsorge-Leistungen für kurzsichtige Patienten
Folgende Vorsorgeuntersuchungen bieten wir speziell für Patienten mit Kurzsichtigkeit an:
- Früherkennung von Netzhautproblemen bei kurzsichtigen Patienten
- Verhinderung von Sehschwäche (Amblyopie) im Kindesalter bei Fehlsichtigkeit mit / ohne Schielen